Auch das Projekt TRANSFORMOTIVE wird hierbei gemeinsam mit den Netzwerkpartnern von „Bildung trifft Wirtschaft“ am 22. September 2023 von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der DAV Kletterarena Heilbronn vertreten sein.
Lassen Sie sich unsere Veranstaltung „Qualifizierung schafft Zukunft – Bildung trifft Wirtschaft! Unternehmerisch, kühn und beherzt den Gipfel stürmen“ nicht entgehen. Zusammen mit Jungunternehmen und Start-Ups aus ganz Deutschland sowie Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken wollen wir uns über Future Skills, Qualifizierungs- und Weiterbildungsstrategien austauschen.
Eingeleitet wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag von dem Experten für trendbasierte Strategieentwicklung Marcel Aberle, welcher an dem Zukunftsinstitut in Wien forscht. Mit seiner Keynote „Back to the Future – Eine Anleitung zum Gipfelstürmen“ wird er anhand aktueller Megatrends aufzeigen, wie der richtige Karriere-Sprung nach oben gelingen kann.
Im Anschluss daran wird Prof. Dr. Johanna Bath, Expertin für Hybrid Work und Professorin für Unternehmensstrategie, über die Zukunft der Arbeit und Hypothesen zur Organisationsentwicklung referieren. Direkte Praxiseinblicke in das von ihr gegründete Beratungsunternehmen Talentista Now zum Thema Hybrid Work unterstreichen ihre Keynote.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Möglichkeit der kostenfreien Boulder- und Kletter-Schnupperkurse direkt vor Ort in der DAV Kletterarena Heilbronn.
Die Teilnahme ist für Sie wie immer kostenfrei und hier über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich. Jetzt anmelden und einen der exklusiven Plätze sichern!
Der Mensch im Fokus – New Leadership als neue Chance? | 27. September 2023
Am 27. September 2023 veranstaltet das Netzwerk TRANSFORMOTIVE zusammen mit dem Unternehmen CSI Entwicklungstechnik GmbH von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr den Mittagstalk | Der Mensch im Fokus – New Leadership als neue Chance?
Bei diesem Mittagstalk gehen wir den Fragen nach, wie sich die Themen New Leadership und virtuelle Führung auf Unternehmen auswirken, welche Veränderungen dadurch im Bereich der Mitarbeiterführung entstehen können und wie die Menschlichkeit sowie der Faktor Mensch dabei wieder in den Fokus rücken.
Hierfür referiert Mathias Leixner, Geschäftsführer des Entwicklungsunternehmens CSI Entwicklungstechnik GmbH mit Stammsitz in Neckarsulm, über sein innovatives und fortschrittliches Konzept zur Personalführung.
Seien Sie dabei und werden Teil dieser inspirierenden Veranstaltung!
schärfen Sie Ihre Sinne für die Zukunft und treffen Sie innovative Start-Ups sowie Game-Changer der Wirtschaft von Morgen bei der diesjährigen Heilbronn Slush’D am 19. Oktober 2023!
Es ist nicht nur ein Ereignis, sondern Ihre persönliche Kristallkugel, um Einblicke in zukünftige Trends und Entwicklungen der Wirtschaftswelt zu erhalten!
Möchten Sie mehr über die Heilbronn Slush'D erfahren? Dann besuchen Sie gerne ihre Website und sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets!
Werden Sie Teil dieser spannenden Veranstaltung und gestalten Sie Ihre Zukunft proaktiv mit! 🎱🦄
Mittagstalk | Etablierter Mittelstand trifft auf Start-Up | 05.04.2023
Am 5. April 2023 veranstaltete das Bündnis für Transformation zusammen mit den Unternehmen Vollert Anlagenbau und Markt-Pilot sowie den Campus Founders den Mittagstalk | ETALBLIERTER MITTELSTAND TRIFFT AUF START-UP:Wie aus innovativer Zusammenarbeit Geniales entstehen kann…
Das Thema des Mittagstalks behandelte die Frage, was passiert, wenn ein etablierter Mittelständler auf ein Start-Up trifft. Hierfür referierten Hans-Jörg Vollert, Geschäftsführer von dem regionalen Traditionsunternehmen Vollert Anlagenbau GmbH, und Tobias Rieker, Co-Founder des Start-Ups Markt-Pilot GmbH, über ihre außergewöhnliche Zusammenarbeit.
Als Einstieg in die übergeordnete Thematik lieferte Patrick Burkert von den Campus Founders gGmbH einen kurzen Überblick über die Heilbronner Start-Up Szene. Zusätzlich gab er interessante Tipps, wie Unternehmen nach passenden Start-Ups für eine mögliche Kooperationen suchen können.
Am Ende der Veranstaltung konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer interaktiven Online-Umfrage abstimmen, über welches Thema sie beim nächsten Mittagstalk gerne mehr erfahren würden.
Auszug aus der Präsentation von Patrick Burkert, Campus Founders, über Unterstützungsmöglichkeiten für Start-Ups.
Vorstellung des Start-Ups Markt-Pilot durch den Co-Founder Tobias Rieker.
Hans-Jörg Vollert, Geschäftsführer von dem regionalen Traditionsunternehmen Vollert Anlagenbau, gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante Einblicke in die Firmengeschichte und aufschlussreiche Informationen über seine innovative sowie erfolgreiche Kooperation mit dem Start-Up Markt-Pilot.
Künstliche Intelligenz - Mein Wettbewerbsvorteil von morgen?! Teil II - 20.10.2022
Am 20. Oktober 2022 veranstaltete das Bündnis für Transformation die Veranstaltung "Künstliche Intelligenz - Mein Wettbewerbsvorteil von morgen?!" bei Südwestmetall Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. in Heilbronn statt.
Spannende Beiträge von Professor Nicolaj Stache – er hat u. a. den Unterschied zwischen "Machine Learning" und "Deep Learning" sehr anschaulich ausgeführt, Use Cases von Sigrid Rögner, visionpier und Martin May, SCHUNK – Hand in hand for tomorrow – hielten die über 80 TeilnehmerInnen bis zur letzten Minute in Bann. Die exzellente Moderation durch Hannes Goth tat ihr Übriges dazu.
Über das positive Feedback einzelner Teilnehmer haben wir uns ganz besonders gefreut.
Zur Eventdokumentation und den Präsentationen bitte nach unten Scrollen.
Bildnachweis: Nadine König, Regionalbüro der Netzwerke für berufliche Fortbildung
Künstliche Intelligenz - Mein Wettbewerbsvorteil von morgen?! - 02.06.2022
Am 2. Juni 2022 veranstaltete das Bündnis für Transformation die Veranstaltung "Künstliche Intelligenz - Mein Wettbewerbsvorteil von morgen?!" bei der IDS Imaging Development Systems GmbH in Obersulm. Durch die Veranstaltung führte Hannes Goth, Vorstand und Mitgründer der Polymundo AG
- Ein- & Ausblick zum Thema KI gaben Prof. Dr.-Ing. Nicolaj Stache, u.a. Forschungsprofessor für Künstliche Intelligenz Hochschule Heilbronn sowie Johanna Pabst, Projektleiterin hfcon GmbH & Co. KG
- Use Cases: 2 Unternehmen, die KI erfolgreich einsetzen, stellten sich vor
Mittagstalk | Mitarbeitende sind unser höchstes Gut! - 18.05.2022
Am 18. Mai 2022 veranstaltete das Bündnis für Transformation zusammen mit der
Mehr erfahren
Mittagstalk | Mitarbeitende sind unser höchstes Gut! - 18.05.2022
Am 18. Mai 2022 veranstaltete das Bündnis für Transformation zusammen mit der Heuchelberger Warte aus Leingarten den Mittagstalk | Mitarbeitende sind unser höchstes Gut! Trotz Krise - Mitarbeitende zeigen sich engagiert, loyal, innovativ und entwickeln erfolgreiche Geschäftsmodelle. Wie ist das möglich?
Familie Wieland von der Heuchelberger Warte hat die Teilnehmenden an ihrem Veränderungsprozess teilhaben lassen: Was tun, wenn die Umsätze plötzlich wegbrechen, die Existenz gefährdet ist und eine Zukunftsprognose praktisch unmöglich ist? Wir möchten die Mitarbeiter nicht verlieren, das steht für die Heuchelberger Warte an erster Stelle. Und die Mitarbeiter ziehen mit! Mehr noch - sie bringen sich mit Ideen ein, halten zusammen, übernehmen neue Aufgaben und entwickeln sogar Geschäftsmodelle, die erfolgreich umgesetzt werden. Auf Veränderungen wird flexibel reagiert, Neues ausprobiert, offen miteinander kommuniziert und neugierig der Zukunft entgegengeblickt.
Unterstützt in Ihrem Prozess wurde die Heuchelberger Warte durch die INQA-Beratung unternehmensWert:Mensch und speziell durch den neuen Programmzweig „Gestärkt durch die Krise“.
Im Anschluss an das Best Practice Beispiel gab es einen spannenden Austausch mit den Teilnehmern.
Unternehmensentwicklung im Fachkräftemangel - 10.05.2022
Ihr Geschäftsmodell besitzt viel Potenzial, aber es fehlt Ihnen das geeignete Personal, um es wachsen zu lassen? So geht es inzwischen vielen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland.
In dieser Veranstaltung wurde gezeigt, wie erfolgreiche Unternehmen auf die Suche nach neuen Mitarbeitenden gehen können. Es wurde aber vor allem über den Tellerrand geblickt und gewohnte Denkpfade verlassen. Dafür wurden innovative Unternehmen vorgestellt, die neue spannende Wege aus dem Fachkräftemangel für sich gesucht und gefunden haben.
Moderator:
Alexander Sonntag ist Projektleiter im RKW Kompetenzzentrum. Seine Schwerpunkte liegen auf Strategien in der digitalen Transformation, innovativen Ansätzen zur Bewältigung des Fachkräftemangels und dem Management von Innovationen. Er begleitet kleine und mittlere Unternehmen und ist Autor verschiedener RKW-Methoden etwa zur Geschäftsmodellentwicklung oder des Digitalisierungs-Cockpits.
Qualifizierung schafft Zukunft - Bildung trifft Wirtschaft! Future skills - fit for future - 05.05.2022
Gelungener Auftakt 👏🏼 - Qualifizierung schafft Zukunft - Bildung trifft Wirtschaft! Future skills - Fit for future - hybrid aus den Räumen der Campus Founders! Wertvolle Insights aus Wirtschaft, Lehre und Gesellschaft in innovierendem Flair Heilbronns.
Die Studie Future Skills stellte Dr. Stefan Baron der AgenturQ als Keynote vor. In der Podiumsdiskussionen kamen Arbeitsmarktexperten und Unternehmen in den Austausch: Prof. Dr. Johanna Bath, Professorin an der ESB Business School, Elisa Hertzler, CEO & Founder Peers Solutions GmbH, Angela Bomberg, HR Manager Unilever, Martin Seibert, Geschäftsführer LINDENHOF Alten- und Pflegeheim GmbH. Des Weiteren stellten vier Hochschulen ihre Zertifikatslehrgänge vor.
Wir sind dankbar für alle Teilgebenden und Interessierten vor Ort sowie virtuell.
Die Transformation der Automobilbranche wird unsere Region verändern. Die Fahrzeuge als Endprodukte verändern sich, die Produktionsverfahren verändern sich, die Art und Weise, wie die Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette zusammen arbeiten, verändert sich.
Herr Steffen Hertwig sowie Herr Dr. Luz führten am 7. Februar 2022 ab 15:30 Uhr durch das Programm. Mit knapp 300 angemeldeten Personen war die virtuelle Transformationskonferenz 2022 ein voller Erfolg.
Mittagstalk | Wissensmanagement im Handwerk – qualifizierte, eigenmotivierte Mitarbeitende durch Strukturen, Systeme und Leadership - 08.12.2021
Am 8. Dezember 2021 veranstaltete das Bündnis für Transformation zusmmen mit der Firma Gronover Elektrotechnik aus Güglingen den Mittagstalk | Wissensmanagement im Handwerk – qualifizierte, eigenmotivierte Mitarbeitende durch Strukturen, Systeme und Leadership.
Herr Gonover gab Einblicke in folgende Themen: Wie halte ich Mitarbeitende auf dem laufenden Wissenstand? Wie kann Wissensaustausch stattfinden? Welche Strukturen, Systeme sind sinnvoll und auf was sollte in der Führungsarbeit geachtet werden? Welchen Beitrag kann ein Learning Management System (LMS) dazu leisten? Und wann ist es sinnvoll, sogar eine Umschulung für Mitarbeitende anzustreben?
Im Anschluss gab es einen spannenden Austausch mit den Teilnehmern.
Durch den Prozess der digitalen Transformation wird sich ein Drittel aller Arbeitsplätze in den kommenden Jahren stark verändern. Bei den meisten Unternehmen ist angekommen:
Weiterbildung kann DER Schlüssel zum Erfolg sein!
Im Rahmen der Online-Veranstaltung Qualifizierung schafft Zukunft - Bildung trifft Wirtschaft! am 22.07.2021 wurde Transparenz über Qualifizierungsmöglichkeiten geschaffen.
Keynotespeaker Christian Friedrich, Geschäftsführer der Haufe Akademie GmbH & Co. KG gab einen Input zum Thema "Zukunft der Weiterbildung".
Mittagstalk | Digitalisierung als strategischer Faktor im Personalmanagement - 20.07.2021
Am 20.07.2021 veranstaltete das Bündnis für Transformation zusammen mit Südwestmetall Heilbronn/Region Franken und der Kaufland Stiftung den
Mittagstalk | Digitalisierung als strategischer Faktor im Personalmanagement.
In diesem Mittagstalk lieferte Frau Angela Stoffers, Bereichsvorstand Personal der Kaufland Stiftung, spannende Impulse und wertvolle Einblicke in die Digitalisierungsstrategie von Kaufland im Personalbereich. Diese Thematik führte im Anschluss zu einem spannenden Austausch mit den Teilnehmern.
Mittagstalk | Digitaler Wandel im Mittelstand - vom Mitarbeiter zum Mitunternehmer - 01.07.2021
Am 01.07.2021 veranstaltete das Bündnis für Transformation zusammen mit den Qualifizierungsverbünden BW, der Agentur für Arbeit Heilbronn und Schwäbisch Hall sowie der Kindtner Kunststofftechnik GmbH den
Mittagstalk | Digitaler Wandel im Mittelstand - vom Mitarbeiter zum Mitunternehmer.
In diesem Mittagstalk lieferte Herr Lepper (Agentur für Arbeit) den Teilnehmern einen Impuls über das Angebot "Berufsberatung im Erwerbsleben". Zudem berichtete Herr Koczor (Kindtner Kunststofftechnik GmbH) aus der Perspektive eines mittelständischen Unternehmens über den digitalen Wandel. Diese Thematik führte im Anschluss zu einer spannenden Diskussion.
Das Transformationsprogramm wurde am 30.06.2021 von Melanie Schlebach, offizielle Erstberaterin für das Förderprogramm, vorgestellt.
Der uWM plus Berater Dr. Klaus Reichert, der bereits viele Unternehmen begleitet hat sowie Daniela Bamberg, Inhaberin der Bamberg kommunikation GmbH, berichteten aus ihrem Erfahrungsschatz.
Am Mittwoch, 30.06.2021 veranstaltete das Bündnis für Transformation gemeinsam mit dem RKW Kompetenzzentrum in Eschborn das Online-Seminar
Kompetenzen der Zukunft
Der Workshop wurde von Herrn Sascha Hertling durchgeführt und behandelte die folgenden Themen:
Die Arbeitswelt wandelt sich! Neben den vielen erforderlichen Fachkompetenzen rücken zunehmend Schlüsselkompetenzen in den Vordergrund. Sie helfen uns bei der Bewältigung von neuen Anforderungen der Arbeitswelt. Damit nehmen sie eine zentrale Rolle ein, damit Menschen die geschäftlichen, fachlichen und sozialen Herausforderungen in den Unternehmen bewältigen können.
Eine Auseinandersetzung mit diesen Kompetenzen ist hilfreich, wenn diese Sätze häufiger als früher ausgesprochen werden:
„Wie man es auch macht, es ist verkehrt!“; „Wir bleiben zu oft im alten Fahrwasser!“; „Wenn es hektisch wird, kommen störende Gefühle!“; „Meine Leute machen nicht richtig mit oder sie zeigen nicht, was sie eigentlich können!“; „Ich blicke einfach nicht mehr durch!“
Hürden zur Weiterbildung nehmen durch Qualifizierungsberatung - 16.06.2021
Am Mittwoch, 16.06.2021 veranstaltete das Bündnis für Transformation zusammen mit der 10 k Beratung GmbH das Seminar Hürden zur Weiterbildung nehmen durch Qualifizierungsberatung.
Trotz hochsommerlicher Temperaturen haben die rund 20 Teilnehmer*innen mehr über das Instrument der Qualifizierungsberatung und Möglichkeiten zur Abhilfe bei den Hürden der Weiterbildung erfahren.
Am 29. April 2021 veranstaltete das Bündnis für Transformation zusammen mit den Qualifizierungsverbünden BW, der Agentur für Arbeit Heilbronn und thyssenkrupp den Mittagstalk | Zukunftsorientiert qualifizieren? Jetzt loslegen!
Im ersten Mittagstalk wurde insbesondere die Mitarbeiterqualifizierung und deren Fördermöglichkeiten thematisiert. Unter anderem berichtete Frau Jessika Bauer aus dem Erfahrungsschatz von thyssenkrupp.
Jörg Ernstberger, Südwestmetall Heilbronn / Region Franken über das Bündnis für Transformation.
Maximilian Mühlhausen, Qualifizierungsverbünde BW mit einer interaktiven Abfrage zum Thema Mitarbeiterqualifizierung.
Petra Hildenbrandt, Agentur für Arbeit Heilbronn über Fördermöglichkeiten in der Qualifizierung von Beschäftigten.
Jessika Bauer, thyssenkrupp mit einem Erfahrungsbericht von thyssenkrupp.
Praxisworkshop „Transformation – einfach machen – Best Practice Audi" - 17.+25.02.2021
Am 17. und 25. Februar veranstaltete das Bündnis für Transformation zusammen mit Audi den Praxisworkshop „Transformation – einfach machen – Best Practice Audi“.
Johann Fandrich, Leiter der Audi-Kompetenzentwicklung und sein Team schilderten den Teilnehmern ausführlich, mit welchen Ansätzen und Konzepten Audi die Anforderungen der Transformation erfolgreich bewältigt.
Die Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Produkte und Prozesse verändern sich. Die Transformationskonferenz des Bündnisses für Transformation war Startpunkt für die Gestaltung der Transformation in Heilbronn-Franken.
Rund 140 interessierte Unternehmer und Unternehmerinnen diskutierten in der Videokonferenz Ansatzpunkte für die zukünftige Unternehmensentwicklung.
Steffen Hertwig und Dr. Rudolf Luz stellen das Bündnis für Transformation vor.
Dr. Gunther Wobser hält eine Keynote mit dem Titel "Wie wir uns neu erfinden - ein Anruf aus der Zukunft".
Dr. Rudolf Luz über das weitere Follow Up des Bündnisses für Transformation.
Steffen Hertwig über weitere Kooperationsangebote.
Johann Fandrich über ein Angebot von Audi: "Transformation – einfach machen – Best Practice bei Audi".
WFG-Studio für die Transformationskonferenz.
Die fünf Moderatoren haben mit den interaktiven Workshops Anregung zum Nachdenken gegeben:
- Hermann-Josef Bröerken: Was wäre, wenn unsere Mitarbeiter nicht nur einen Job, sondern eine Lebensaufgabe sehen würden? - Hans-Andreas Fein: Was wäre, wenn es morgen keine Kunden mehr gibt? - Prof. Dr. Heiner Lasi: Was wäre, wenn die digitale Transformation Spaß macht? - Axel Pötschke: Was wäre, wenn ich meine Prozesse völlig neu gestalten könnte? - Dr. Klaus Reichert: Was wäre, wenn ich heute mein Unternehmen neu gründen könnte?
Statistik-Services werden benötigt, um anonymisierte Daten über die Besucher der Website zu sammeln. Diese Daten ermöglichen uns die Website zu optimieren und benutzerfreundlicher zu machen.
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website zu optimieren.
Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Funktionale Services sind notwendig, um über die wesentliche Funktionalität der Website hinausgehende Features wie Videowiedergabe oder interaktive Web 2.0-Features bereitzustellen. Inhalte von z.B. Video-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und müssen eingewilligt werden. Bei Einwilligung werden die Services implementiert.